Volksschule Strobl

titelIn der vorletzten Woche vor den Herbstferien ging es in der 1a-Klasse um den Apfel. 

 

Zum Einstieg gab es eine Wahrnehmungsreise ... im Kreis liegend und mit geschlossenen Augen bekamen die Kinder einen Apfel in die Hände gelegt. Nach dem Abtasten der Schale und dem bewussten Riechen wussten die Kinder natürlich sofort, was sie da in der Hand hielten.

Danach betrachteten und verglichen wir unterschiedliche Apfelsorten: Granny Smith, Golden Delicious, Kronprinz Rudolph und eine ganz alte Apfelsorte aus dem Garten. Wir stellten Unterschiede in der Form, in der Farbe der Schale, beim Fruchtfleisch, aber vor allem im Geschmack fest.

 

Warum sind einige Äpfel so makellos und warum haben andere so viele Wurmlöcher? Was kann man alles bei einem Apfel essen? Wie viele Kammern hat ein Apfel? Kann wirklich aus einem winzigen Kern ein Apfelbaum wachsen? ... Diese und noch viel mehr spannende Fragen wurden in dieser Apfelstunde geklärt. 

 

682f993f-e61d-420a-ac34-b4319b008d48
0385961b-309e-479b-9ea5-3134ffa5fc54
img-20241013-wa0082
img-20241013-wa0077
img-20241013-wa0080
img-20241013-wa0085
img-20241013-wa0093
img-20241013-wa0088
img-20241013-wa0097
img-20241013-wa0076
img-20241013-wa0087
img-20241013-wa0092
img-20241013-wa0101
img-20241013-wa0103
img-20241013-wa0100
img-20241013-wa0108
img-20241013-wa0105
img-20241013-wa0098
img-20241013-wa0109

Ein paar Tage später war "Apfeltag" in der 1a-Klasse. Beim Hereinkommen in die Klasse gab es einen Apfelstempel auf den Handrücken. Danach durfte jedes Kind einen Holz-Anhänger mit einem Apfel bemalen. Nach dem Apfellied "In einem kleinen Apfel" startete das Arbeiten an den folgenden Stationen:  

  • den mitgebrachten Apfel waschen und in kleine Stücke schneiden 
  • Lebenszyklus Apfelbaum mit Bildkarten auflegen 
  • Apfelheftchen: Apfel stempeln 
  • Rechnen mit Äpfeln, Äpfel zählen und bündeln 
  • den Apfelbaum im Jahreskreis anmalen 

Nach dem Stationenbetrieb kamen alle SchülerInnen zusammen: Es war Zeit, den Apfelstrudel gemeinsam zuzubereiten. Zu den klein geschnittenen Apfelstücken gesellten sich Zucker, Zimt und Brösel. Natürlich gab es an dieser Stelle eine Kostprobe. Dann wurde die Füllung am Teig verteilt, zusammengerollt und zum Backen in den Ofen geschoben. 

Währenddessen wurden die Tische in der Klasse zu einer langen Tafel umgestellt: Ein schönes Tischtuch, Teller, Besteck und Servietten durften natürlich nicht fehlen. 

Dann war es endlich soweit: Der Apfelstrudel war fertig, duftete im ganzen Schulhaus und konnte mit einem Glas Apfelsaft (oder Quittensaft - zum Vergleich) genossen werden - als Abschluss des Apfeltages einfach herrlich. 

 

img-20241016-wa0031
img-20241016-wa0027
img-20241016-wa0048
img-20241016-wa0033
img-20241016-wa0034
img-20241016-wa0029
img-20241016-wa0060
img-20241016-wa0051
img-20241016-wa0058
img-20241016-wa0059
img-20241016-wa0054
img-20241016-wa0049
img-20241016-wa0050
img-20241016-wa0070
img-20241016-wa0073
img-20241016-wa0078
img-20241016-wa0066
img-20241016-wa0055
img-20241016-wa0075
img-20241016-wa0062
img-20241016-wa0094
img-20241016-wa0085
img-20241016-wa0089
img-20241016-wa0093
img-20241016-wa0086
img-20241016-wa0079
img-20241016-wa0087
img-20241016-wa0105
img-20241016-wa0100
img-20241016-wa0107
img-20241016-wa0101
img-20241016-wa0096
img-20241016-wa0104
img-20241016-wa0102